Neue Theater-Fortbildungen mit Hans Dürr!

Er ist Regisseur und Schauspielcoach und bietet seit 40 Jahren kompetente künstlerische und persönliche Fortbildung mit Theatermodulen an.

1. Theater-Workshop am Wochenende:
Fr., 24.11.2023 / 18-21 Uhr
Sa., 25.11.2023 / 14-18 Uhr

Kursgebühr: 95 €

2. Ab Januar 8 fortlaufende Dienstagabende (außer Ferien),
20-22 Uhr

Kursgebühr: 160 €


Kontakt & Anmeldung:
Hans Dürr, Tel. 0761-476 26 56, theater-duerr@gmx.de


Ziele, Nutzen und Inhalte der Theaterkurse

Ziele:

Folgende Geschichte ist Leitidee der Theaterkurse, welche Hans Dürr seit 40 Jahren anbietet:

Ein Bildhauer stellte auf einer Ausstellung einen wunderschönen Marmorlöwen aus. Auf die Frage, wie er dieses Kunstwerk denn geschaffen habe, antwortete er: „Ganz einfach, ich entferne behutsam, was nicht Löwe ist!

Ziel der Kurse ist es deshalb sich auf den Weg zu machen zu unserem „Theaterlöwen“, der schon in uns steckt, und darauf wartet, sich zeigen zu können. Er /sie ist souverän, gelassen sowie spontan, energievoll in Auftrittssituationen, und kreativ-innovativ bei der Lösung von Fragestellungen.

Nutzen:

Theaterspielen zu lernen in einer Atmosphäre von Angenommensein, Respekt und Freude am gemeinsamen Tun stärkt unsere Selbst-und Sozialkompetenz im Privat-und Berufsleben.

Das erfolgreiche Erleben einer Aufführung ist Adrenalin pur und gibt oft einen Kick, weitere Herausforderungen anzugehen.

Zum Beispiel könnte auf künstlerischer Ebene eine Fortsetzung geschehen durch die Teilnahme an einem halbjährigen Theaterprojekt mit dem bestehenden Ensemble des Theaters.

Inhalte:

Um Kontakt zum „Theaterlöwen“ in uns aufzunehmen üben wir uns in folgende Aspekte:

  • Die Kunst der Achtsamkeit auf Atem und Bewegung, um eine entspannte Konzentration zu erreichen, die uns erlaubt abzuschalten vom Tun des Alltags
  • Die Kunst der Phantasie, der Vorstellungskraft, um in eine Rolle zu schlüpfen
  • Die Kunst des lebendigen Sprechens, um wirkungsvoll zu sein
  • Die Kunst im Umgang mit theatralisch begründeten Emotionen, um eine Leichtigkeit im Umgang mit Gefühlen auf der Bühne zu erreichen
  • Die Kunst des Zusammenspielens, welches wirkliches Zuhören und aktiver Ausdruck im Wechsel verlangt
Scroll to top